Am automatisierten Terminal des Hafens von Rotterdam laden und entladen robotische Arme Container mit Millimeter-Genauigkeit, unterstützt durch eine in Echtzeit optimierte Liegeplatzplanung eines KI-Systems. Unbemannte Containerlaster im Yantian-Hafen von Shenzhen fahren durch den Lagerbereich, synchronisieren Frachtdaten mit der cloudbasierten Supply-Chain-Middle-Platform – dies ist kein Zukunftszenario, sondern die tägliche Routine im internationalen Logistikbetrieb. Maersks kürzlich gestartete "TradeLens" x Blockchain-Plattform ermöglicht die digitale Durchführung von 2 Millionen Seefracht-Schiffspapieren. Versender können Spielzeugcontainer vom Ningbo-Hafen bis zum Hamburger Hafen in Echtzeit verfolgen, und sogar die Temperaturschwankungen innerhalb der Container können durch IoT-Sensoren synchronisiert und aufgezeichnet werden. Technologie formt diese traditionelle Industrie neu: Elektronikprodukte, die früher drei Tage für den Zollbrauch benötigten, können nun durch das "intelligente Dokumentprüf-System" am Flughafen von Hongkong den gesamten Prozess in nur vier Stunden abschließen.